
By Dr.-Ing. Bodo Carlowitz, Dipl.-Chem. Jutta Wierer (auth.), Dr.-Ing. Bodo Carlowitz, Dipl.-Chem. Jutta Wierer (eds.)
Pflichtfortsetzung
Read or Download Thermoplaste: Merkblätter 1601–2000 PDF
Similar german_13 books
Leitfaden für Desinfektoren in Frage und Antwort
IV Fettgehalt, Waschmittel und Reinigungsgerate zur Verfugung stehen. Da gerade die Seife eines der wichtigsten Mittel zur Forderung der Reinlichkeit und damit zur Seuchenverhutung ist, aber ihre derzeitige Zuteilung ungenugend ist, sollte eine ver mehrte Seifenzuteilung an die Bevolkerung erfolgen. Infolge der nach dem Kriege eingetretenen Verk appung der Rohstoffbasis einer Reihe von Desinfektionsmitteln und der interzonalen Handelsbeschrankungen sind manche alteren und bewahrten Desinfektionsmittel oft nicht oder nur in unzureichender Menge erhaltlich.
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Die Dupuytrensche Fingerkontraktur
- Das Lichtbogenschweißen
- Chronik des Deutschen Forstwesens im Jahre 1881
- Europäisches Brand Management: Entwicklung und Umsetzung erfolgreicher europäischer Marketingkonzepte
Additional resources for Thermoplaste: Merkblätter 1601–2000
Sample text
Herstellung Spritzgiessen Vorbehandlung Normalklima Form Zustand N/mm 2 320 N/mm 2 Härte 23°C Probekörper: Kugeldruckhärte Rockwelfhärte N/mm 2 Schlagversuch Probekörper: E-Modul Zustand bei (1) (2) V-Kerbe Zustand N/mm 2 18000 Herstellung Vorbehandlung N, s Shore-Härte A Shore-Härte D Herstellung Spritzgiessen Vorbehandlung Normalklima oc Schlagzähigkeit kJ/m 2 Kerbschlagzähigkeit (1) kJ/m 2 IZOD-Kerbschlagzähigkeit (2) Jlm Kerbschlagzugzähigkeit kJ/m 2 h N/mm 2 h N/mm 2 Probekörper-Farm 23 75 Kunststoffe© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988 Kopieren, Vervielfältigen und Speichern in Datenverarbeitungsanlagen (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet Datenbank-Nr.
22, quer bar Zugversuch 23 °C ISO 527; Probekörper: Streckspannung Zugfestigkeit Reißfestigkeit E-Modul % Schwindung Bemerkungen Herstellung Spritzgiessen Vorbehandlung Normalklima Form Zustand Dehnung bei Streckspannung Reißdehnung % Dehnspannung Dehnung bei % Dehnspg. 1 % Kriechmoduln und Zeltstandwerte 23 °C Probekörper: Kriechmodul Kriechmodul bei Spannung Herstellung Vorbehandlung Form Zustand Zeitstandzugfestigkeit Zeitdehnspg. % 1 min N/mm 2 1000h N/mm 2 N/mm 2 Biegeversuch 23 °C ISO 178 Probekörper: Biegefestigkeit 3,5% Biegespannung Spritzgiessen Herstellung Vorbehandlung Normalklima Form Zustand E-Modul N/mm 2 180 N/mm 2 Härte 23°C Probekörper: Kugeldruckhärte Rockweilhärte N/mm 2 Schlagversuch Probekörper: Schlagzähigkeit kJ/m 2 Kerbschlagzähigkeit (1) kJ/m 2 IZOD-Kerbschlagzähigkeit (2) Jlm Kerbschlagzugzähigkeit kJ/m 2 h N/mm 2 h N/mm 2 Herstellung Vorbehandlung Zustand bei (1) (2) V-Kerbe Zustand N/mm 2 7000 N, s Shore-Härte A Shore-Härte 0 Herstellung Spritzg iessen Vorbehandlung Normalklima oc Probekörper-Farm 23 130 Kunststoffe © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988 Kopieren, Vervielfältigen und Speichern in Datenverarbeitungsanlagen (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet T03749 Datenbank-Nr.
35, quer Herstellung Vorbehandlung 1 min N/mm 2 1000 h N/mm 2 N/mm 2 Biegefestigkeit 3,5% Biegespannung lgs Herstellung Spritzgiessen Vorbehandlung Normalklima Form Zustand N/mm 2 N/mm 2 125 N/mm 2 N/mm 2 Biegeversuch 23 °C ISO 178 Probekörper: % Schwindung Bemerkungen Kriechmoduln und Zeltstandwerte 23 °C Probekörper: Form Zustand Kriechmodul Kriechmodul bei Spannung Technisches Formteil N/mm 2 6700 Herstellung Vorbehandlung N, s Shore-Härte A Shore-Härte D Herstellung Spritzgiessen Vorbehandlung Normalklima oc Probekörper-Farm 23 50 Kunststoffe© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1988 Kopieren, Vervielfältigen und Speichern in Datenverarbeitungsanlagen (auch auszugsweise) ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet Datenbank-Nr.