
By A. Eberhard, K. Kollmann, A. Bartel, O. Dittrich, F. T. Barwell, J. A. Cole, G. Niemann, H. Winter, B. W. Kelley, R. Pedersen, G. Madelung, H. Frh. v. Thüngen, W. Just, A. Cameron, H. Strelow, S. G. Klemming, F. Pohl
Read or Download Getriebe Kupplungen Antriebselemente: Vorträge und Diskussionsbeiträge der Fachtagung „Antriebselemente“, Essen 1956 (VDMA) PDF
Best german_7 books
Methode der finiten Elemente: Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis
Das vorliegende Buch entstand seinerzeit auf die Anregung meines verehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr. E. Stiefel. Es richtet sich an Mathematiker, Physiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler, die an einer einfachen, auf die praktische und effiziente Durchführung ausgerichteten einführenden Darstel lung der Methode der finiten Elemente interessiert sind.
Die Bankgehilfenprüfung in Frage und Antwort
Die vorliegende Schrift ist aus der Praxis des Verfassers im Prüfungsausschuß und im Bankbetrieb entstanden. Sie ist vornehmlich für Lehrlinge der Kredit institute gedacht, die sich auf die Bankgehilfenprüfung, und hier insbesondere auf deren praktisch-theoretischen Teil, gründlich vorbereiten wollen.
- Die Chirurgie und ihre Spezialgebiete Eine Symbiose: 108. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 16.–20. April 1991, München
- Sportsponsoring
- Kooperative Schulentwicklung
- Zur Statistik der Zahnkaries: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexanders-Universität zu Erlangen
- Angebot und Nachfrage
- 30 Kesselbleche mit Rißbildung: Mitteilungen aus der Materialprüfungsanstalt der Kgl. Technischen Hochschule Stuttgart
Additional resources for Getriebe Kupplungen Antriebselemente: Vorträge und Diskussionsbeiträge der Fachtagung „Antriebselemente“, Essen 1956 (VDMA)
Example text
U)·cosa k • --- - - (1) Wählt man für die Steigung des Gewindes und für die Neigung der Kegelfläche einen Winkel von je 15°, so ergibt sich unter Berücksichtigung eines Reibwertes im Gewinde von p = 0,1 ein im Kegelkonus erforderlicher Reibwert von ,Uk = 0,0918, wenn sich die beiden Reibradien r u im Gewinde und rk der Konuskupplung, über die das Drehmoment übertragen wird, wie r17/rk = 1 : 1,44 verhalten. Man sieht zunächst aus der Beziehung, daß bei derartigen Konstruktionen die Größe der Kraft bzw.
Klemmstückfreilauf Bi I d 17. Klemmstückfreilauf 39 größter zulässiger elastischer Verformvng aller Teile, kleiner sein als der an der Berührungsstelle vorhandene Reibwinkel g, um mit Sicherheit ein Durchrutschen zu vermeiden. Durch Obergang auf eine große Zahl unter gleichgünstigen Bedingungen arbeitender Klemmkörper (Bi I d 16, 17, 18) konnte die Belastbarkeit von Freiläufen erheblich gesteigert werden. B i I d 18 : Bi I d 19. K1emmstückfreilouf, System Maurer Kräfteverhältnisse des Kl emmstückfreilaufes Betrachtet man die geometrischen Verhältnisse (Bi I d 19), so sieht man, daß man durch die besondere Art der Klemmstücke in der Lage ist, die Radien in der Berührungslinie der Klemmstücke so zu wählen, daß die Be ans p r u c h u n g der I n n e n- u n d A u ß e n I a u f b a h n gleich gehalten werden kann, und zwar 40 unabhängig von der Größe des Klemmraumes; der Freilauf ist zweifellos eine absolut folgerichtige Konstruktion, die als weiteren Vorteil in sich einschließt, daß bei d e Klemmbahnen als konzentrische, zylindrische Laufbahnen ausgebildet sind und deshalb einfach hergestellt werden können.
B. infolge Vorhandenseins von 01, die Reibwertbedingungen stark verändert sind, dann kann das Fassen des Freilaufes so verzögert werden, daß gewisse Differenzgeschwindigkeiten auftreten, ehe er faßt. Eber h a r d : Es werden hier zwei verschiedene Dinge behandelt. Es wird einmal gesprochen von einem stufenlos verstellbaren Schaltgetriebe, das über verschiedene, nebeneinander phasenverschoben arbeitende Freiläufe nur mit einzelnen Hebeln betrieben wird, wobei der eine Freilauf wirksam in den anderen mit einer endlichen Geschwindigkeitsdifferenz übergeführt wird.