
By Dipl.-Ing. P. Stephan (auth.)
Read Online or Download Die technische Mechanik des Maschineningenieurs mit besonderer Berücksichtigung der Anwendungen: Zweiter Band: Die Statik der Maschinenteile PDF
Similar german_7 books
Methode der finiten Elemente: Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis
Das vorliegende Buch entstand seinerzeit auf die Anregung meines verehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr. E. Stiefel. Es richtet sich an Mathematiker, Physiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler, die an einer einfachen, auf die praktische und effiziente Durchführung ausgerichteten einführenden Darstel lung der Methode der finiten Elemente interessiert sind.
Die Bankgehilfenprüfung in Frage und Antwort
Die vorliegende Schrift ist aus der Praxis des Verfassers im Prüfungsausschuß und im Bankbetrieb entstanden. Sie ist vornehmlich für Lehrlinge der Kredit institute gedacht, die sich auf die Bankgehilfenprüfung, und hier insbesondere auf deren praktisch-theoretischen Teil, gründlich vorbereiten wollen.
- Kleines Textbuch Der Kommunistischen Ideologie: Auszüge aus dem Lehrbuch „Osnovy marksizma-leninizma“ mit Register
- Über die Wirkung des γ-bestrahlten d-Arginins auf die Oxydationslage: Inaugural -Dissertation
- Das Insolvenzverfahren: Steuer -und handelsrechtliche Grundsätze bei der Rechnungslegung
- Sozialpsychologie für Bachelor: Lesen, Hören, Lernen im Web.
- Die deutsche Fabrikpflegerin: Heft 15
Additional info for Die technische Mechanik des Maschineningenieurs mit besonderer Berücksichtigung der Anwendungen: Zweiter Band: Die Statik der Maschinenteile
Example text
Beispiel 30. FUr einen Dampfkolben vom Durchmesser D = 45 cm einer Einzylinder-Dampfmaschlne ist der mittlere Reibungswiderstand W zu bestimmen, wenn die zwei guBeisernen Dichtungsringe die H6he h = 3,0 em und die Starke 8 = 1,5 cm haben (Fig. 55). 36) Wagner, Z. d. V. d. 1. 1899. 41 Die Reibung. Die federnden Kolbenringe legen sich mit eipem Flachendruck Po an die Zylinderwand, der im Durchschnitt 0,5 at betragt. Der mittlere Dampfdruck ist bei der Nennleistung Pm = 3,0 at (in Lokomotivzylindern 3,6 at), bei der Hochstleistung 4,5 at.
Der Wirkungsgrad von Ventildampfmaschinen ist, wie hiernach leicht einzusehen ist, urn 0,05 -:- 0,06 h6her als der von Schiebermaschinen. 4. Der Keil. den Rucken einwirkende Kraft Po gleichmaBig vorwartsgeschoben werden (Fig. 75 a). Seine Seitenflachen erfahren hier- Der Keil. 56 bei von den anliegenden Druckflachen senkrechte Gegendriicke N, die wegen der Symmetrie der ganzen Anordnung einander gleich sind. Das aus den drei Kraften gebildete Gleichgewichtsdreieck der Fig. 75 b liefert sofort den Zusammenhang to Po = N° sin IX (47) Hierbei ist jedoch die Reibung an den Seitenflachen nicht berucksichtigt, die die beiden Krafte It N der Fig.
Die groBte Druckkraft, mit der der Schieber auf seinen Spiegel gepreBt wird, ist Q= F . p Bei reichlicher Schmierung mit = 36 . 24 . 12 til ist = 10 370 kg. f' = 0,10, also P = fl • Q = 0,10 . 10 370 = 1037 kg. Wird dem 01 etwas Flockengraphit zugesetzt, so sinkt bei groBer Olersparnis die Reibungsziffer auf ft = 0,08. Damit wird P = 0,08 10 370 = 830 kg. Bei mangelhafter Schmierung steigt die Reibungsziffer auf It = 0,12. dem Fall ist P = 0,12 . 10370 = 1245 kg. In Fiillt die Schmierung einmal giinzlich aua, so ist f' = 0,16, also P = 0,16 .