
By Reddemann
Read or Download Die Fürsorge gegen Feuersgefahr bei Bauausführungen: Ein Handbuch für Architekten, Brandtechniker, Bau- und Verwaltungsbeamte PDF
Best german_7 books
Methode der finiten Elemente: Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis
Das vorliegende Buch entstand seinerzeit auf die Anregung meines verehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr. E. Stiefel. Es richtet sich an Mathematiker, Physiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler, die an einer einfachen, auf die praktische und effiziente Durchführung ausgerichteten einführenden Darstel lung der Methode der finiten Elemente interessiert sind.
Die Bankgehilfenprüfung in Frage und Antwort
Die vorliegende Schrift ist aus der Praxis des Verfassers im Prüfungsausschuß und im Bankbetrieb entstanden. Sie ist vornehmlich für Lehrlinge der Kredit institute gedacht, die sich auf die Bankgehilfenprüfung, und hier insbesondere auf deren praktisch-theoretischen Teil, gründlich vorbereiten wollen.
- Chefsache Finanzen in Einkauf und Supply Chain: Mit Strategie-, Performance- und Risikokonzepten Millionenwerte schaffen
- Das automatisierte Büro: Mit Kurzfassungen in deutscher, dänischer, englischer, französischer, italienischer, niederländischer und spanischer Sprache
- Kinderheilkunde und Jugendmedizin
- Klinisch-toxikologische Analytik: Verfahren, Befunde, Interpretation
- Gewindeschneiden
Additional resources for Die Fürsorge gegen Feuersgefahr bei Bauausführungen: Ein Handbuch für Architekten, Brandtechniker, Bau- und Verwaltungsbeamte
Sample text
3 ~nfto~en, ~. m. 3lJott "bon ~aten, ~nfagten bon @elJiictfatten u. bergL, 3U befiitd}ten fein, fo toitb fid) nod) ein befonbetet Sd)u~ butd) ~nbtingung einet 5)of~~ obet mfed)bedletbung nottoenbig mad)en. 3faniifen, bon etfetnen ()fentogten u. 8eUeibung fttuftionen. Sd)on nad) fuqet 3eit faUen beim mtanbe gto~e Stude getab. bon @;ifen ~ud) bie gaften Meibenben ~eile ~eigen ftade ffiiff e unb SlJtiinge. metm burd:) @lill~· ~bfjjfd)en btiicteln aud) fie meift boUftiinbig ab, fo ba~ nut bie 1ltagtne~e giingen bleiben.
R,eutidJe 18uu5eitung 1897, 6. 247. :Ilie ein5elnen ~auftoffe. b feine :tragfiifyigfeit. amme in einem gefcljloffenen stragfli~ig~ feit. 3 crifen fo &U erfyi~en, baj3 fie burclj bie barauf rufyenbe ~aft beroogen roerben. 3flJeicljer§ am @:Ianbtor~Slai in 4lamourg im 5'afyte 1891 gao bem 4lamourger @:Ienat bie j8eraulaf1ung, unter einem sroften~ aufroanbe bon 30000 9JC. in ben 5'afyren 1892 (93 unb 1895 umfaugreiclje )Berfuclje uoer ba§ j8erfyaiten bon fcljmiebeeifernen unb guj3eifernen @:Itu~en im O:euer atlfteUen &u laffen.
3ugdaffen. mmtHd)e lBerfud)e ~aoen ergeoen, bafi feine iYeueroeftiinbigleit eoenfo grofi ift ttJie bie ber I,fSlllJlJbiid)er. Bdages. 4) ~0133ementbiid)er finb ttJo~! 8. S. Jflofter£! Iau am 30. \lfuguft 1907. 8. S. ofen. Sei einem iBerfudj in :ilan3ig 1904 ~aben foldje %rol'fen fogar naffee @lrae ent3unbet. iBerg!. 5euer unb iIDaffer 1904, 6. 390. 4) iBerg!. @lutad}ten be£! Sl'g!. amt£! 2id}terfelbe bom 29. 3uli 1907. al'l'biidjer. iRuberoib. S)oIMement. G:ifenbeton. 28 3t1Jeiter :teU: i)ie 5euerliejtiinbigfeit ber ~auftoffe.