
By Dr.-Ing. J. S. Cammerer (auth.)
Read or Download Der Wärme- und Kälteschutz in der Industrie PDF
Similar german_13 books
Leitfaden für Desinfektoren in Frage und Antwort
IV Fettgehalt, Waschmittel und Reinigungsgerate zur Verfugung stehen. Da gerade die Seife eines der wichtigsten Mittel zur Forderung der Reinlichkeit und damit zur Seuchenverhutung ist, aber ihre derzeitige Zuteilung ungenugend ist, sollte eine ver mehrte Seifenzuteilung an die Bevolkerung erfolgen. Infolge der nach dem Kriege eingetretenen Verk appung der Rohstoffbasis einer Reihe von Desinfektionsmitteln und der interzonalen Handelsbeschrankungen sind manche alteren und bewahrten Desinfektionsmittel oft nicht oder nur in unzureichender Menge erhaltlich.
- Die Erschließung des Luftmeers: Luftschiffahrt und Flugtechnik in ihrer Entwicklung und ihrem heutigen Stande
- Flüchtige Amine in Pflanzen / Über Insulin
- Wahlrechtsproblematik der Konzernrechnungslegung
- Ueber die Volumen- und Formänderungen des Stahles beim Härten: Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs. Der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin vorgelegt am 8. Oktober 1913
- Tafeln zur Akupunktur
- Blei und Bleilegierungen: Metallkunde und Technologie
Extra info for Der Wärme- und Kälteschutz in der Industrie
Sample text
Warmeleitzahl . Raumgewicht Isolierstarke. Warmetrager . Dampftemperatur 225/241 mm, 0,09 kcal/m h 00, 300 kg/m 3, 85mm, HeiBdampf, 370 0 O. lteschutztechnik. Isoliermaterialien nur mit einem durchschnittlichen Wert angegeben. Ferner sind hinsichtlich des Bewegungszustandes der Luft die Verhaltnisse eines ruhigen Innenraumes zugrunde gelegt. Die Verschiedenheiten im Anwarmevorgang bei HeiB- und Sattdampf (Warmeubergangszahl), die allerdings bei isolierten Rohrleitungen ohne merkliche wirtschaftliche Auswirkungen sind, wurden ebenfalls vernachlassigt.
Eine Entnahme der Probe beiMaterial II aus der auBeren Seite, bzw. der Mitte der angefertigten Steine ergab keine wesentlichen Unterschiede, ein Zeichen eines gleichmaBigen Brandes mit langsamer Abkiihlung. Anderenfalls treten Haarrisse auf, welche die Festigkeit stark herabsetzen. 4* 52 Die Grundlagen der Warme- und Kalteschutztechnik. Zahlentafel5.
Oberternpcratur des Rohres. Spezifischc Wiirrnc dcr Isolierung 0,09 kcal/rn hOC 540 kg/rn 3 300 0 C 0,21 Es ergeben sich Kurven, die, vom NuIIpunkt ausgehend, sich mit zunehmendem Durchmesser asymptotisch den fiir ebene Fliiehen giiltigen Werten niihern. Erwiihnenswert ist, dail zwar meist, aber nicht immer, die unmitteIbar an das Rohr grenzende Zone das Maximum der aufgespeicherten Wiirme besitzt. Abb. 19, die fiir die gleiehen Verhiiltnisse wie die vorstehende AbbiIdung berechnet ist, gibt ein Beispiel dafiir, dail sich dieses Maximum je nach Rohrdurehmesser und IsoIierstiirke auch 1 Vgl.