
By Gerhard Lippe, Jörn Esemann, Thomas Tänzer
Read Online or Download Das Wissen für Bankkaufleute: Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre Bankrecht Wirtschaftsrecht Rechnungswesen, Organisation, Datenverarbeitung PDF
Similar german_7 books
Methode der finiten Elemente: Eine Einführung unter besonderer Berücksichtigung der Rechenpraxis
Das vorliegende Buch entstand seinerzeit auf die Anregung meines verehrten Lehrers, Herrn Prof. Dr. E. Stiefel. Es richtet sich an Mathematiker, Physiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler, die an einer einfachen, auf die praktische und effiziente Durchführung ausgerichteten einführenden Darstel lung der Methode der finiten Elemente interessiert sind.
Die Bankgehilfenprüfung in Frage und Antwort
Die vorliegende Schrift ist aus der Praxis des Verfassers im Prüfungsausschuß und im Bankbetrieb entstanden. Sie ist vornehmlich für Lehrlinge der Kredit institute gedacht, die sich auf die Bankgehilfenprüfung, und hier insbesondere auf deren praktisch-theoretischen Teil, gründlich vorbereiten wollen.
- Tieropfer in der griechischen Kunst
- Wettbewerbsstrategien im Einzelhandel: Chancen und Risiken von Preisführerschaft und Differenzierung
- Hebammenlehrbuch: Auf Grund der fünften Auflage des Preußischen Hebammenlehrbuches
- Nachrichtentheorie: Grundlagen
Extra resources for Das Wissen für Bankkaufleute: Bankbetriebslehre Betriebswirtschaftslehre Bankrecht Wirtschaftsrecht Rechnungswesen, Organisation, Datenverarbeitung
Sample text
Erzielen (nämlich die Erfüllung). Die Erfüllung der vertraglichen Pflichten geschieht nicht immer reibungslos; man spricht dann von Erfüllungsstörungen. 200 Zustandekommen Ein Kaufvertrag kommt zustande durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen (Antrag und Annahme, s. o. 101). Im Handelsverkehr werden Vertragsverhandlungen meist durch Anfrage eingelei- tet sie ist rechtlich unverbindlich sie dient zur Ermittlung der Preise und Bedingungen des Lieferers, der zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert wird sie ist formfrei.
Diese umfaßt die Personensorge: Erziehung, Beaufsichtigung, Bestimmung des Aufenthalts, Anwendung von Zuchtmitteln, Erteilung des Vornamens, Berufswahl, Abschluß von Lehr- und Arbeitsverträgen die Vermögenssorge: alle Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, das Vermögen des Kindes zu erhalten, zu verwerten, zu vermehren. Die elterliche Gewalt steht beiden Eltern gemeinsam zu. Ein Vormund wird vom Vormundschaftsgericht für ein Kind bestellt, das nicht unter elterlicher Gewalt steht (z. B. Waisen) oder bei dem die elterliche Gewalt für das Kindeswohl nicht ausreicht (z.
B. Schmuck, großes Auto. Diese Bedürfnisse unterscheidet man nach individuellen B. (von Einzelpersonen empfunden, einzeln befriedigt) kollektiven B. (im Allgemeininteresse, dem Gemeinwohl dienend). d) Der Bedarf umfaßt nur den Teil der Bedürfnisse, der wirtschaftlich interessant ist, d. h. mit dem vorhandenen EinkommenNermögen befriedigt werden kann. Auf dem Markt tritt der Bedarf als Nachfrage in Erscheinung. e) Produktionsfaktoren sind die für die Produktion unentbehrlichen materiellen und immateriellen Güter.