
By Karl Rode
Read or Download Bestandsaufnahme des quarzitischen Sandsteins im Oberkarbon östlich von Aachen und des linksrheinischen Koblenzquarzits PDF
Best german_13 books
Leitfaden für Desinfektoren in Frage und Antwort
IV Fettgehalt, Waschmittel und Reinigungsgerate zur Verfugung stehen. Da gerade die Seife eines der wichtigsten Mittel zur Forderung der Reinlichkeit und damit zur Seuchenverhutung ist, aber ihre derzeitige Zuteilung ungenugend ist, sollte eine ver mehrte Seifenzuteilung an die Bevolkerung erfolgen. Infolge der nach dem Kriege eingetretenen Verk appung der Rohstoffbasis einer Reihe von Desinfektionsmitteln und der interzonalen Handelsbeschrankungen sind manche alteren und bewahrten Desinfektionsmittel oft nicht oder nur in unzureichender Menge erhaltlich.
- Auszüge aus deutschen Wolkentagebüchern aus der Zeit des zweiten Internationalen Polarjahres, August 1932 bis August 1933
- 1882–1911 Dreißig Jahre russischer Eisenbahnpolitik und deren wirtschaftliche Rückwirkung
- Jahresbericht der forstlich-phänologischen Stationen Deutschlands
- Mikrowellenelektronik: Komponenten, System- und Schaltungsentwurf
- Das Anreißen in Maschinenbau-Werkstätten
- Wörterbuch der Textilveredelung / Dictionary of Textile Finishing: Deutsch/Englisch, English/German
Extra resources for Bestandsaufnahme des quarzitischen Sandsteins im Oberkarbon östlich von Aachen und des linksrheinischen Koblenzquarzits
Example text
Blatt Prüm (5704) R 2529 800, H 5563 950 In der Grube der Baustelle Langemarckstraße war eine Bank von 3,50 m quarzitischem Sandstein freigelegt worden mit 1,10 m Tonschiefer und 2,00 m Sandstein im Hangenden. B = 245/35· Der nicht mehr vorhandene dUfschluß wird nur erwähnt um möglicher Beziehungen zur Nachbarschaft Seite 49 willen. 21. Blatt Prüm (5704) R 2532 100, H 5565 730 Am Nordabhang des Hardtberges liegt ein verlassener Steinbruch, in dem dickbankiger Quarzit bei einer Gesamtmächtigkeit von 3,00 m ansteht.
Abnehmer: Elektrowerk Weisweiler. Vorrat der südlichsten Bank: m V = 4 m; l 1200 m; tl'l '~"'B = 45° 2 · 16 · 1200 m3 ~ 38 • 000 m3 0,71 . 1,41 Vorrat der beiden nördlichen Bänke jeweils: m = 0,8 m; 1 V 1000 m; \j)B = 45° 2 . 0' 64 . 1 000 3 ---'---'----- m 0,71. 600 m3 252 Nicht in Abbau befindliche abbauwürdige Vorkommen Alle Vorräte sind mit d8~ Formel I I I (Tafel 4) errechnet Zu 12. Vorkommen nordöstlich Elger-Mühle Vorrat der Bank im nördlichen Vorkommen: m = 1, 5 m; l V 2 · 2, 25 · 250 m3 0,57 .
68. Blatt Boppard (5711) R 3395 420, H 5570 280 An der Hunsrückhöhenstraße führt zwischen Waldesch und Pfaffenheck beim Kilometerstein 13,2 ein Waldweg nach Osten. Am Nordostabhang des "Eingehäng" und in einer Bachschlucht des Steinigbaches finden sich zahlreiche Quarzitlesesteine von heller Farbe und ebensolche Gerölle im Bach 69. Blatt Boppard (5711) R 3395 580, H 5569 820 Am Hexentanzplatz liegt ein abgeworfener, größerer Steinbruch, dessen Aufschlußbreite 30m und dessen Höhe ebenfalls 30 m mißt.