
By Prof. E. Treptow, Prof. Dr. F. Wüst, Prof. Dr. W. Borchers (auth.)
Read Online or Download Bergbau und Hüttenwesen: Für weitere Kreise dargestellt PDF
Similar german_13 books
Leitfaden für Desinfektoren in Frage und Antwort
IV Fettgehalt, Waschmittel und Reinigungsgerate zur Verfugung stehen. Da gerade die Seife eines der wichtigsten Mittel zur Forderung der Reinlichkeit und damit zur Seuchenverhutung ist, aber ihre derzeitige Zuteilung ungenugend ist, sollte eine ver mehrte Seifenzuteilung an die Bevolkerung erfolgen. Infolge der nach dem Kriege eingetretenen Verk appung der Rohstoffbasis einer Reihe von Desinfektionsmitteln und der interzonalen Handelsbeschrankungen sind manche alteren und bewahrten Desinfektionsmittel oft nicht oder nur in unzureichender Menge erhaltlich.
- Die Situation der modernen Physik
- Die Hebezeuge: Berechnung und Konstruktion der Einzelteile, Flaschenzüge, Winden und Krane
- Betriebliches Umweltmanagement: Grundlagen — Methoden — Praxisbeispiele
- Handbuch der Virusforschung: Erste Hälfte
- Volatilitätsschwankungen und DAX-Optionen: Auswirkungen auf Bewertung und Risikomanagement
- Singapur: Herrschaft der Professionals und Technokraten — Ohnmacht der Demokratie?: Grenzen und Möglichkeiten der Demokratisierung in einem südostasiatischen Schwellenland
Additional resources for Bergbau und Hüttenwesen: Für weitere Kreise dargestellt
Example text
J[(Ile biefe ®eftetne treten meiften5 in fiaden ~änfen auf. Übrigens finbet fidj bas IDCaterial ber ~ong(omerate unb €5anbfteine in ben jüngften ~ifbungen, wie IVir fie 5. ~. pocfjebene, 33. erg. inigsberg i. ~r. @eftein~materia ( ber gefdJidJteten @jefteine. 33 über~au1Jt oft ben @ebirgen borge1agert antreffen, audj nodj im fodeten 3uftanbe ag feiner unb grober @:ianb, aHl srte~ mit groben ®eröUen, Me bei 3une~menber ®rö§e ~efbfteine, ~tnblinge, matifdje \Blöde genannt werben. 53ettere birben ein widjttge~ ~aumaterta{ für bieienigen ®egenben, in benen menig ®efteine 3lt ~age treten.
Tungen bilben genau einen recljten jffiinfel unb 3eigen feine 6treifung; ferner \131 a 9 ion as (borwiegenb 6i1itate ber ~f)onerbe, be6 matron>3 unb be;il ~a1fe6): bie ebenfall>3 bor% f)anbeneu 6lJartticljtungen fcljHeflen einen m3infe! ein, ber bon bem recljten um einige @rabe abltJeicljt; Ne boUfommenften 6lJalt% -fIäcljen finb, oft fcljon bem freien Wuge er" fennbar, fein geftreift. Übrigen;il werben naclj 28. l QftUn~llr. t n bef in, ~ ab r ab 0 rit, ltJelclje al>3 IDCifcljungen tJon mattOn% unb stalffelbflJat angefef)en ltJerben.
LtJeiter berfolgen, ;0 finben ficlj im ~ambdum unb 6Hur ausfd}HenHclj 21:1gen unb :range. Sn ber 6teinfol)Ienformation treffen ItJh: iene geIVautgen ID1engen bon borlVeItIicljen \ßflaJwn an, ltJeld}e 3uIVeilen, ;0 in Ober" fcljfelien, ~Iö3e bon 10 unb nod} mel)r ID1eter ID1äd}ttgfett gebilbet l)aben. Sn ben ~Iö3en feIb;! ift uns feHen @eIegenl)eit geboten, bie \ßflanhenre;te beutftdj hU etfennen, bagegeu finben ficlj in ben begleitenben 6cljiefertl)onett bie \ßflanhen ausge3eicljnet etl)aHen. msir ltJiffen mit ~eftimmtl)eit, ban Me @eltJäd}fe ber 6tdnfol)Ienformation einet trol'iicljen ®uml'fbegetation angel)örten, Me nur au~ Sh~l'togamen beftanb, unt> 3IVar ltJogen ~arne unb ~aumfatlte (~~cabeen), bann ®igillarien unb Bel'ibobenbreu, beibes bem l)eutigen ~ärlal'lJ äl)nlid}e, ieboclj baum" artige \ßflan3en, bor.