
By Dr. Karl Strecker (auth.), Dr. Karl Strecker (eds.)
Read or Download AEF Verhandlungen des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen in den Jahren 1907 bis 1914 PDF
Similar german_13 books
Leitfaden für Desinfektoren in Frage und Antwort
IV Fettgehalt, Waschmittel und Reinigungsgerate zur Verfugung stehen. Da gerade die Seife eines der wichtigsten Mittel zur Forderung der Reinlichkeit und damit zur Seuchenverhutung ist, aber ihre derzeitige Zuteilung ungenugend ist, sollte eine ver mehrte Seifenzuteilung an die Bevolkerung erfolgen. Infolge der nach dem Kriege eingetretenen Verk appung der Rohstoffbasis einer Reihe von Desinfektionsmitteln und der interzonalen Handelsbeschrankungen sind manche alteren und bewahrten Desinfektionsmittel oft nicht oder nur in unzureichender Menge erhaltlich.
- Aerophysikalische Flugforschung. Gelöste und ungelöste Probleme der Gasdynamik
- Illustriertes Spielbuch für Mädchen: Unterhaltende und anregende Belustigungen, Spiele und Beschäftigungen für Körper und Geist, im Zimmer sowie im Freien
- Papierprüfung: Eine Anleitung zum Untersuchen von Papier
- Die Sternenökosphären im Radius von 17 Lichtjahren um die Sonne
- Lehrbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten
Additional resources for AEF Verhandlungen des Ausschusses für Einheiten und Formelgrößen in den Jahren 1907 bis 1914
Example text
36_ =fj:: 37. 6. l 38. "-> 39. ) 40. 4- 41. AB 42. ,---.. AB Bedeutullg" partielles Differential Variation, virtu elle Ändern ngDiminutiv Summe von; GrenzbezeichnUllgen sind unterund über das Zeichen zu setzen. U Dreieck kongruent ähnlich, proportional Winkel Strecke AB Bogen AB Erläuterungen von F. Eichberg, F. Emde, K. Scheel und M. Seyffert. Mit den Einheiten und Formelgrößen sind die mathematischen Zeichen, die die Beziehungen zwischen den Formelgrößen darstellen, so eng verbunden, daß es selbstverständlich erI>cheiJit, auch für diese Zeichen eine einheitliche Schreibart zu empfehlen.
Es handelt sich bei dem Bedenken des Herrn Grube um eine grundsätzliche Frage, die nicht zu dem vorliegenden Gegenstand gehört; = 29 würden durch Annahme dieser Vorschläge in die hier benutzten Gleichungen beruhen auI der wünschenswerte Übereinstimmung kommen mit allgemein anerkannten Grundlage, welche zwider Internationalen Elektrotechnischen Komschen statischer und dynamischer Kraft nicht mission, deren Unterkommission die unter unterscheidet und Gleichungen wie obige für NI'. AEF einwandfrei hält_ zum größten Tell angenommen hat.
Die Energieeinheit der Wärme ist das internationale Kilojoule oder die internationale Kilowattsekunde. Begründung von Fritz Emde, Eugen Meyer und Karl Scheel. Es ist eine Folge der Entdeckung des mechanischen Wärmeäquivalents, daß man mechanische Arbeiten und Wärmemengen durch dieselbe Maßeinheit ausdrücken kann. Dies bedeutet in vielen Fällen einen Rechenvorteil, den man sich aber fast gar nicht zunutze gemacht hat. Für die erste Zeit nach der Entdeckung mag sich dies daraus erklären, daß der Zahlenwert des Äquivalents nicht genau genug bekannt war, so daß die Umrechnung oft leicht größere Pehler hätte mit sich bringen können als die Messung.