
By M. Wenzel, R. Rochels (auth.), Prof. Dr. med. Rainer Rochels, Prof. Dr. med. Gernot Duncker, Prof. Dr. Dr. med. Christian Hartmann (eds.)
Hauptthemen dieses Kongreßbandes sind neue Entwicklungen in der Kataraktchirurgie, der Kunstlinsenimplantation, des Linsendesigns und der refraktiven Hornhautchirurgie einschließlich Biometrie und Hornhauttopographie. Ausführliche Beiträge über die Ausmessung von Kunstlinsen (Biometrie) bei komplizierten Ausgangssituationen, mit der Minimierung der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) durch kataraktchirurgische Eingriffe, mit kombinierten Kataraktoperationen, mit der Klinik, Pathogenese und Prävention des Nachstars sowie mit der therapeutischen und refraktiven Anwendung des Excimer-Lasers. Neuere Techniken wie die Korrektur hoher Kurzsichtigkeiten durch sog. in situ Keratomileusis und der Einsatz des Holmium-YAG-Lasers in der refraktiven Hornhautchirurgie werden diskutiert.
Read Online or Download 9. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation: 17. bis 19. März 1995, Kiel PDF
Similar german_8 books
Anglo-friesische Runensolidi im Lichte des Neufundes von Schweindorf (Ostfriesland)
The learn of mnie cash has now not but obtained the joint awareness of mnic and numismatic specialists which on my own turns out prone to clear up the unanswered difficulties whieh they now reveal. (C. H. V. Sutherland, Anglo-Saxon chilly Coinage within the mild of the Crondall Hoard, S. forty) Als wir unsere Gespr? che iiber das adjust und die Bedeutung der anglo friesischen Runenmiinzen begannen, konnten wir noch nicht wissen, daB uns eines Tages der Neufund eines Runensolidus zu einer gemeinsamen Ver?
Sexualität: Lehrbuch für Biologen und Mediziner
Die Misere unseres deutschen Universitäts-und Hochschulsystems trifft den Studen ten auch und vor allem in seinem Bemühen um Vor-und Nacharbeitung der Lehr veranstaltungen: Viele Disziplinen zeichnen sich durch einen katastrophalen Mangel an geeigneten Textbüchern aus. Das Skripten-Unwesen mit seinen nachteiligen und nachhaltigen Folgen beweist es.
- Zeitgemäße Therapie der erektilen Dysfunktion: Diagnostik und Therapie
- Ottomotor mit Direkteinspritzung: Verfahren, Systeme, Entwicklung, Potenzial
- Meteorologie und Klimatologie: Eine Einführung
- Die verkehrssichere Ausgestaltung des Kraftfahrzeuginnern auf Grund der jetzt vorliegenden Erkenntnisse der Ursachen von Verletzungen bei Unfällen
- Die GEDANKEN werden HANDGREIFLICH: Eine Sammlung psychopathologischer Texte
Extra info for 9. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation: 17. bis 19. März 1995, Kiel
Example text
Wedrich A, Menapace R, Radax U, Papapanos P (1995) Long-term results of combined trabeculectomy and small incision cataract surgery. J Cataract Refract Surg 21 : 49-54 Biometrie bei komplizierten Ausgangssituationen w. HAIGIS Zusammenfassung. Untersuchungsmethodik und -geräte zur Ultraschallbiometrie und Verfahren zur IOL-Berechnung wurden dargestellt. Darauf aufbauend wurden spezielle Probleme bei komplizierten Ausgangssituationen behandelt. Hierzu gehörten dichte Katarakte, lange und kurze Augen, flache und steile Hornhautradien bzw.
Nicht vorrätig sind. Null- oder Minuslinsen (mit konvexer Seite nach hinten), bilden eine Glaskörperbarriere bzw. stabilisieren diesen. Neben hornhautrefraktiven Eingriffen steht zur Korrektion hoher Myopien auch die Implantation einer Minuslinse vor der natürlichen Linse zur Verfügung. Ihre Brechkraft D zur Erreichung einer postoperativen Refraktion REFpost bei gegebener präoperativer Refraktion REF prä und Hornhautbrechkraft K ergibt sich zu D= ___n_ __ __n__ -d K+P P Q n __n___ d K+Q := REFprä/(l - HSA REF prä) := REFpost /(l - HSA REFpost ) HSA: Hornhautscheitelabstand zur Brille (12 mm) d: (akustische Vorderkammertiefe) Diese Beziehung läßt sich direkt (ausführliche Publikation in Vorbereitung) aus einem Gaußschen 4-Linsen-System herleiten [7].
In: Pham DT, WoliensakJ, Rocheis R, Hartmann Ch (Hrsg). 8. Kongr. d. Deutsch. Gesellsch. f. Intraokularlinsen Implant, Berlin 1994. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 360-365 Hoffer KJ (1981) Intraocular lens calculation: the problem ofthe short eye. Ophthalmie Surg 12(4) : 269-272 Hoffer KJ (1993) The Hoffer Q formula: a comparison of theoretic and regression formulas. J Cataract Refract Surg 19 : 700-712 Holladay JT, Musgrove KH, Prager TC, Lewis JW, Chandler TY, Ruiz RS (1988) A three-part system for refining intraocular lens power calculations.